Digitalisierung des Kfz-Ersatzteilehandels

IT-Transformation und Shop-Integration im Gebrauchtteilehandel

Unser Kunde verfolgte das Ziel, seine Systemlandschaft zu modernisieren und die Digitalisierung seines Gebrauchtteilegeschäfts konsequent voranzutreiben. Gemeinsam mit Mages Consulting wurden dafür technische Schnittstellen analysiert, strategische IT-Entscheidungen begleitet und eine zukunftssichere API-Architektur konzipiert. Parallel dazu erfolgte die Einführung eines neuen, zweigeteilten Onlineshops, der nahtlos in die neue Infrastruktur integriert wurde. Das Ergebnis: effiziente Systemvernetzung, eine skalierbare Plattform für internationales Wachstum und ein starker Impuls für die digitale Transformation im Aftermarket.

Über den Kunden

Als herstellereigener Fahrzeugverwerter eines deutschen Premium OEM recycelt und vertreibt unser Kunde ein breites Portfolio an Kfz-Ersatzteilen in internationalen B2B- und B2C Märkten.

  • Branche: Fahrzeugverwertung, Kfz-Ersatzteilehandel
  • Gegründet: 1996
  • Mitarbeiter: 250+

Ausgangslage

Der Kunde stand vor der Herausforderung, seine historisch gewachsene IT-Landschaft zu modernisieren und ERP- sowie Backend-Systeme über moderne API-Schnittstellen zu vernetzen. Zeitgleich galt es, die Internationalisierung und Optimierung des Onlineshops voranzutreiben. Im Zuge der digitalen Transformation wurde ein komplett neuer Onlineshop eingeführt – getrennt in einen B2B- und einen B2C-Shop – der nahtlos in die neue, zukunftsfähige Systemlandschaft integriert werden sollte.

Herausforderung

Integration neuer E-Commerce Plattformen mit historisch gewachsener IT-Landschaft sowie komplexe Datenstrukturen bei Gebrauchtteilen

Entscheidung

Aufbau einer modernen und skalierbaren IT- und E-Commerce Infrastruktur als Basis für die geplante Internationalisierung des Gebrauchtteilevertriebs.

★★★★★
„Mages Consulting hat uns mit technischer Expertise, tiefem E-Commerce-Verständnis und viel Erfahrung im Ersatzteilehandel überzeugt. Besonders wertvoll waren die strategischen Impulse und die souveräne Koordination aller Beteiligten – ein starker Partner für komplexe Digitalprojekte.“

Leiter Online-Vertrieb und Marketing

Zielsetzung

Ziel war es, eine moderne digitale Vertriebsinfrastruktur zu schaffen, die sowohl technisch robust als auch vertrieblich skalierbar ist. Dabei sollten Prozesse optimiert, relevante Systeme sicher vernetzt und der Weg für weiteres Wachstum geebnet werden.

API-Architektur entwickeln

Aufbau einer zukunftssicheren, standardisierten Schnittstellenlandschaft

Onlinevertrieb integrieren

Einführung eines B2B- und B2C-Onlineshops mit technischer Einbindung in bestehende Systeme

IT-Sicherheit gewährleisten

Beratung zur Einhaltung aktueller Sicherheitsstandards und Risiken

Internationalisierung ermöglichen

Vorbereitung der Systemarchitektur für den Rollout in weitere Märkte

Rolle & Tätigkeiten MAC

Mages Consulting übernahm die technische und strategische Beratung über die gesamte Projektdauer hinweg. Wir begleiteten die Schnittstellenkonzeption, unterstützten bei der Systemintegration, analysierten Risiken und lieferten fundierte Impulse für Architekturentscheidungen. Als Sparringspartner für IT, Fachbereiche und externe Dienstleister sorgten wir für Konsistenz, Verständlichkeit und Verbindlichkeit im Projektverlauf.

Angewandte Module des MAC-Framework

Solution Design Vernon

Vernon ist unsere ganzheitliche Lösung für den Aufbau moderner IT-System-Landschaften. Ob Microservices, serverlose Architekturen oder Containerisierung: wir schaffen sichere und skalierbare Infrastrukturen für zukunftsfähige Geschäftsmodelle.

Zum Modul

Ergebnisse

Durch die enge Zusammenarbeit konnte eine performante, sichere und erweiterbare Systemlandschaft geschaffen werden, die die Grundlage für den neuen Onlinevertrieb bildet. Der neue Onlineshop ist in die bestehende Konzernarchitektur integriert und eröffnet neue Wachstumsmöglichkeiten – national wie international.

Technische API-Landschaft etabliert

Schnittstellen konzipiert und erfolgreich an zentrale Systeme angebunden

Strategische IT-Grundlage geschaffen

Zukunftssichere Architektur für digitale Skalierung im Ersatzteilegeschäft

Stakeholder-Zusammenarbeit gestärkt

Erfolgreiche Koordination zwischen internen Fachbereichen und externen Dienstleistern