Ersatzteile, Kunden, Prozesse: So gelingt der digitale Vertrieb im technischen B2B-Geschäft

Digitaler Ersatzteilehandel für Baumaschinen

Ein Baggervermieter stellt spätabends fest, dass ein Hydraulikfilter fehlt. Früher hätte er bis Montag warten, ein Fax schicken und hoffen müssen, dass das Teil verfügbar ist. Heute? Klickt er sich durch einen digitalen Ersatzteilshop, sieht sofort Verfügbarkeit und Lieferzeit – und bestellt direkt.

➡️ Kein Stillstand, kein Rückruf – sondern mehr Kundenzufriedenheit und Effizienz💯

Solche Prozesse sind in vielen Unternehmen allerdings noch die Ausnahme. Während Maschinen zunehmend smart sind, werden Ersatzteile oft noch per Telefon, Mail oder Katalog beschafft. Systeme sind nicht integriert, Preislogiken manuell – und wertvolle Potenziale bleiben ungenutzt.

⛔️ Doch was macht den Ersatzteilehandel im Baumaschinen Aftermarket so komplex?

Anforderungen an E-Commerce im Baumaschinen Aftermarket

Komplexe Artikelstrukturen

Eine durchschnittliche Baumaschine besteht aus bis zu 12.000 Einzelteilen, von denen etwa 35% als Ersatzteile verfügbar sein müssen. Hinzu kommen verschiedene Modellgenerationen, regionale Spezifikationen und Sonderausstattungen, was die Identifikation zusätzlich erschwert.

Um diese Komplexität zu beherrschen, braucht es intelligente Datenstrukturen und Suchfunktionen in strukturierten PIM-Systemen. So können Unternehmen die Fehlerquote bei der Ersatzteilidentifikation um bis zu 83% reduzieren.

Kundenindividuelle Preise und Rabatte

Mittelständische Unternehmen im Maschinenbau haben durchschnittlich sieben verschiedene Preislisten mit bis zu 20 Rabattstufen. Hinzu kommen individuelle Vereinbarungen für Großkunden, projektbezogene Sonderkonditionen und mengenabhängige Staffelpreise.

Diese Vielschichtigkeit erfordert ein ausgeklügeltes Preismanagement im E-Commerce, da Kunden ihre vertraglich vereinbarten Konditionen erwarten. Systeme mit dynamischer Preisfindung und rollenbasiertem Zugriff sind hier unverzichtbar.

Logistik und Lieferfristen

Maschinenstillstände dulden keinen Aufschub. Gleichzeitig sind die logistischen Anforderungen im Baumaschinen-Aftermarket besonders anspruchsvoll, da Teile oft direkt zur Baustelle geliefert werden müssen. So haben Bauunternehmen im DACH-Raum durchschnittlich 12 verschiedene aktive Baustellen gleichzeitig, was die Komplexität der Lieferlogistik erhöht.

Hinzu kommt die zeitliche Komponente: im Baumaschinenbereich werden 87% der Ersatzteilbestellungen als "dringend" oder "sehr dringend" eingestuft, mit erwarteten Lieferzeiten von maximal 24-48 Stunden.

Regionale Filialstrukturen und Servicetechniker

Mittelständische Baumaschinenunternehmen unterhalten durchschnittlich 3,8 Standorte mit Ersatzteillagern, wobei oft nur 40-60% des Gesamtsortiments an jedem Standort vorrätig ist.

Ein modernes E-Commerce-System muss diese dezentrale Lagerstruktur berücksichtigen und standortübergreifende Verfügbarkeiten in Echtzeit anzeigen können.

Was Sie mit uns erreichen können

Stärkere Kundenbindung durch Self-Service-Portale

Individuelle Logins, Preise, Bestellhistorien und Maschinenbezug: Ihr Kunde fühlt sich verstanden.

 

Spürbare Entlastung für Vertrieb & Service

Standardprozesse laufen automatisiert – Ihre Teams konzentrieren sich auf echte Beratung und technische Fragen.

Höherer Online-Umsatz durch Cross- & Upselling

Intelligente Empfehlungen steigern den Warenkorbwert und fördern präventive Wartungen.

Reduzierte Maschinenstillstände

Kunden sehen sofort, ob ein Teil verfügbar ist – und bestellen direkt, rund um die Uhr.

Mehr über unsere Arbeit

Erfahren Sie, wie wir mit der Diesel Technic SE den Ersatzteilehandel für Nutzfahrzeuge digitalisieren

Zur Case Study
Kerstin Domin in dunkelblauem Blazer am Geländer im Coworking Space runder Ausschnitt

„Wir sind Mages Consulting, Ihr unabhängiger Digitalisierungspartner im Baumaschinen Aftermarket. Ich freue mich, Sie in unserem persönlichen Erstgespräch kennenzulernen!"

Kerstin Domin

Head of Sales

Zum Erstgespräch