Unternehmenssteuerung im Wandel

On-Premises vs. Cloud ERP-Systeme

Ein Artikel von Lisa Garcia Coello und Jacqueline Junker

In unserem vorherigen Blogbeitrag haben wir uns eingehend mit der entscheidenden Rolle von Enterprise Resource Planning (ERP)-Systemen in der effizienten Unternehmensverwaltung auseinandergesetzt. Heute möchten wir einen tieferen Blick auf die unterschiedlichen Bereitstellungsmöglichkeiten von ERP werfen, die wir bereits angeschnitten haben: On-Premises und Cloud-basierte ERP-Systeme. Falls Sie unseren vorherigen Beitrag verpasst haben, finden Sie ihn hier!

Tauchen wir nun gemeinsam tiefer in die Welt der ERP-Lösungen ein, indem wir die beiden Ansätze genauer unter die Lupe nehmen: On-Premises versus Cloud. Die Wahl zwischen diesen beiden Optionen kann einen entscheidenden Einfluss auf die Effizienz und Agilität Ihres Unternehmens haben. Im Folgenden wollen wir herausfinden, welche Vorzüge jeder Ansatz bereithält und inwiefern er die zukünftige Ausrichtung der Unternehmenssteuerung beeinflussen kann.

On-Premises-Lösungen: Kontrolle in eigenen Händen

On-Premises-ERP-Systeme sind die Wahl vieler Unternehmen. Hierbei wird die Software wahlweise lokal auf den firmeneigenen Servern oder auf in externen Rechenzentren angemieteten Servern installiert und betrieben. Dies ermöglicht eine maximale Kontrolle über Daten und Prozesse. Sensible Unternehmensdaten verbleiben intern, was besonders für Branchen mit strengen Compliance-Anforderungen essenziell ist. Die direkte Verwaltung der Infrastruktur ermöglicht außerdem eine maßgeschneiderte Anpassung an spezifische Anforderungen.
Durch Service Level Agreements zwischen Server Host und Ihrem Unternehmen können Sie den Betrieb und die Wartung Ihrer extern gehosteten Anwendung sicherstellen.  

Allerdings gehen mit dieser Kontrolle auch Herausforderungen einher. Die Instandhaltung der Server erfordert erhebliche Ressourcen und Kapitalinvestitionen. Die Aktualisierung der Software und die Implementierung neuer Funktionen können zeitaufwendig sein und müssen gut geplant werden. Zudem ist der Zugriff auf Daten und Anwendungen beschränkt auf dedizierte Netzwerke, was in Zeiten von dezentralem Arbeiten und globalen Teams eine Einschränkung darstellen kann.

Cloud-Lösungen: Flexibilität und Skalierbarkeit

Im Gegensatz dazu bieten Cloud-ERP-Systeme eine moderne Alternative. Es handelt sich hier um Software-as-a-Service-Lösungen, bei denen der Anwender auf ein fertig entwickeltes ERP-Softwarepaket online zugreifen und es für seine Ressourcenplanung und Steuerung nutzen kann. Bei Cloud-ERP sind die Kosten meist genauer kalkulierbar und steuerbar, als die Ausgaben für die on-Premises-Lösungen. Die Implementierung erfolgt schnell und ohne den Bedarf an umfangreichen internen IT-Ressourcen. Durch regelmäßige automatische Updates bleiben Unternehmen stets auf dem neuesten Stand, ohne selbst für die Wartung verantwortlich zu sein.

Die Cloud ermöglicht einen standortunabhängigen Zugriff auf Daten und Anwendungen. Dies ist besonders vorteilhaft für Unternehmen mit verteilten Teams oder internationalen Niederlassungen. Zudem bietet die Cloud eine Skalierbarkeit, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Ressourcen je nach Bedarf zu erweitern oder zu reduzieren, ohne große Investitionen in die Infrastruktur tätigen zu müssen. Darüber hinaus bieten die SaaS-Anbieter ausgereifte und oft mehrstufige Lösungen zur Datensicherheit, die das in den Unternehmen selbst vorgehaltene Sicherheitslevel um ein Vielfaches übersteigen.

ERP aus der Cloud ist ein noch relativ junges Thema und hat insbesondere an der Frage der Datenverfügbarkeit und –sicherheit mit Vorurteilen zu rechnen. Für kleine Unternehmen, die sich weder die Software noch die Hardware, geschweige denn eine IT-Abteilung leisten können, kann es das Mittel der Wahl sein.

Die richtige Wahl treffen

Die Entscheidung zwischen On-Premises und Cloud hängt von den individuellen Bedürfnissen und Ressourcen des Unternehmens ab. On-Premises bietet Kontrolle und Anpassungsmöglichkeiten, während Cloud-Lösungen Flexibilität und Kosteneffizienz versprechen.

Unternehmen sollten ihre spezifischen Anforderungen, Budgets und zukünftigen Wachstumspläne sorgfältig abwägen. In vielen Fällen stellt eine Hybridlösung, die das Beste aus beiden Welten kombiniert, eine ideale Lösung dar. Die Implementierung eines ERP-Systems ist ein entscheidender Schritt in Richtung Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit, und die Wahl der richtigen Lösung wird maßgeblich zum Erfolg beitragen.

Fazit ERP on-Premises oder in der Cloud

Die Auswahl des richtigen ERP-Systems, aber auch die Adaption des bestehenden Systems an neue und sich ständig ändernde Herausforderungen, steht im Mittelpunkt der strategischen Entscheidungen für Unternehmen. Die Gegenüberstellung von On-Premises- und Cloud-Lösungen verdeutlicht, dass es keine Blaupausen gibt, sondern vielmehr die Notwendigkeit besteht, die individuellen Anforderungen und Ressourcen zu berücksichtigen. On-Premises-Systeme bieten Kontrolle über eigene Daten und Prozesse, was für Branchen mit strengen Compliance-Vorgaben von unschätzbarem Wert ist. Doch die damit verbundenen Investitionen in Hardware und Wartung erfordern sorgfältige Überlegungen.

Die Cloud hingegen präsentiert sich als flexiblere und kosteneffizientere Option. Mit ihrer Skalierbarkeit und standortunabhängigen Zugriffsmöglichkeiten wird sie den Anforderungen moderner, globaler Geschäftsumgebungen gerecht. Die ideale Lösung liegt oft in einem ausgewogenen Ansatz, der das Beste aus beiden Welten vereint – eine Hybridlösung. So können Unternehmen von der Kontrolle der On-Premises-Systeme und der Agilität der Cloud profitieren. Insgesamt verdeutlicht die Wahl zwischen On-Premises und Cloud-ERP-Systemen die Bedeutung einer individuellen, auf die Unternehmensbedürfnisse abgestimmten Entscheidung. Die Implementierung eines passenden ERP-Systems ist nicht nur ein technologischer Fortschritt, sondern auch ein strategischer Schritt in Richtung Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit. Mit einem klaren Verständnis der Vor- und Nachteile können Unternehmen die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft stellen.

Lisa Garcia Coello

Mit einem Bachelor of Science der Wirtschaftsinformatik und einem MBA in der Tasche unterstützt Lisa unsere Kundinnen in der Digitalisierung ihrer Prozesse und dem Aufbau einer nachhaltigen und zukunftssicheren Systemlandschaft.

Weiterlesen

Mit einem Bachelor of Science der Wirtschaftsinformatik und einem MBA in der Tasche unterstützt Lisa unsere Kundinnen in der Digitalisierung ihrer Prozesse und dem Aufbau einer nachhaltigen und zukunftssicheren Systemlandschaft. Mit dem Fokus auf das ERP als Herzstück eines Unternehmens erarbeitet sie geeignete Strategien, die zu nachhaltigem Erfolg führen. Ihre Freizeit verbringt Lisa am liebsten bei ihrem Islandpferd oder auf Reisen.

Letzte Beiträge
Lisa Garcia Coello

Mit einem Bachelor of Science der Wirtschaftsinformatik und einem MBA in der Tasche unterstützt Lisa unsere Kundinnen in der Digitalisierung ihrer Prozesse und dem Aufbau einer nachhaltigen und zukunftssicheren Systemlandschaft.

Weiterlesen

Mit einem Bachelor of Science der Wirtschaftsinformatik und einem MBA in der Tasche unterstützt Lisa unsere Kundinnen in der Digitalisierung ihrer Prozesse und dem Aufbau einer nachhaltigen und zukunftssicheren Systemlandschaft. Mit dem Fokus auf das ERP als Herzstück eines Unternehmens erarbeitet sie geeignete Strategien, die zu nachhaltigem Erfolg führen. Ihre Freizeit verbringt Lisa am liebsten bei ihrem Islandpferd oder auf Reisen.