Der Schlüssel zu digitalen Kundenbeziehungen und mehr Umsatz im Aftermarket.

Mit CRM-Systemen den digitalen Wandel im Maschinenbau gestalten

CRM-Systeme werden im Maschinenbau zum Schlüssel, um Kundenbeziehungen nachhaltig zu stärken, Vertrieb und Service zu optimieren und datenbasierte Entscheidungen zu treffen.

Doch wie gelingt es gerade mittelständischen Maschinenbauern, in einer zunehmend digitalen und wettbewerbsintensiven Welt nicht nur den Überblick über ihre Kundschaft zu behalten, sondern Beziehungen aktiv zu stärken und neue Geschäftschancen zu erschließen?

📈 Wir zeigen Ihnen, wie ein leistungsstarkes CRM-System zum strategischen Motor für nachhaltigen Erfolg wird. Von der Optimierung Ihrer Vertriebs- und Serviceprozesse über die gezielte Nutzung wertvoller Daten bis hin zur erfolgreichen Integration in bestehende IT-Landschaften.

📑 Entdecken Sie in unserem kostenlosen Whitepaper, wie Sie mit innovativen Tools und einer klaren Strategie Ihre Kundenbeziehungen auf das nächste Level heben und den digitalen Wandel im Maschinenbau gewinnbringend gestalten.

Whitepaper kostenlos herunterladen

Die Bedeutung von CRM-Systemen im Maschinenbau

Steigende Kundenanforderungen

Kunden im Maschinenbau, insbesondere in dessen Service und Aftermarket, fordern schnelle Antworten, klare Kommunikation und individuelle Betreuung. Nur so wird Vertrauen aufgebaut und die Beziehung langfristig gestaltet.

Studien zeigen: 78 % der B2B-Käufer entscheiden sich für den Anbieter, der zuerst antwortet.
Unternehmen, die Leads innerhalb einer Stunde bearbeiten, haben eine wesentlich höhere Chance auf Conversion.

Aftermarket als Umsatz- und Margentreiber

Aftermarket-Services wie Wartung, Ersatzteile und Upgrades sind mehr als nur Zusatzgeschäft. Sie machen oft einen signifikanten Anteil des Gesamtumsatzes aus, haben stabile Nachfrage und höhere Margen als der Neumaschinenverkauf.

Typischerweise generieren industrielle Hersteller ein Drittel oder mehr ihres Einkommens über Aftermarket-Services. In manchen Branchen wie Baumaschinen beträgt der Aftermarket-Umsatz-Anteil rund 65%.

Datengetriebene Entscheidungen & 360°-Sicht auf Kunden

Ein modernes CRM-System sammelt Informationen über alle Kundeninteraktionen: vom Erstkontakt über Servicefälle bis zu Wartungszyklen. Diese Daten ermöglichen Einblicke, Trends früh zu erkennen, Angebote passgenau zu gestalten und Prozesse effizienter zu steuern.

In Studien zeigen Unternehmen, die ihre Aftermarket-Prozesse optimieren, Wachstumsraten bei den Service-Einnahmen von ca. 10 % im Jahresvergleich. Ferner können Verbesserungen im Angebot & Service zu Umsatzsteigerungen von 20 % führen.

Wettbewerb & Komplexität: CRM als Hebel gegen Datenverlust und Silos

Maschinenbauer haben oft komplexe Kundenbasen mit verschiedenen Marken, Märkten und Serviceansprüchen. Ohne ein systematisches CRM drohen Informationsverluste, ineffiziente Prozesse und verpasste Potenziale. Mit modernen CRM-Systemen lassen sich Silos aufbrechen und Zusammenarbeit stärken.

Hersteller, die Aftermarket-Services systematisch ausbauen, können ihre EBIT-Margen um mehrere Prozentpunkte steigern.

Typische Herausforderungen bei der CRM-Einführung im Maschinenbau

Unterschiedliche Reifegrade in Teams

Nicht alle Abteilungen sind gleich digital aufgestellt. Während einige bereits mit modernen Tools arbeiten, bevorzugen andere noch analoge Abläufe.

Historisch gewachsene IT-Landschaften

Bestehende Systeme sind oft über Jahre gewachsen und schwer integrierbar, was die Einführung eines einheitlichen CRM erschwert.

Gefahr von Dateninseln

Wenn Informationen in getrennten Systemen oder Abteilungen verbleiben, fehlt der ganzheitliche Blick auf Kunden und Potenziale.

Wichtig: kleiner, praxisnaher Einstieg mit schnellen Erfolgen

Zu große Projekte überfordern Organisation und Mitarbeiter: entscheidend sind Pilotlösungen mit messbarem Nutzen, die Vertrauen schaffen und Akzeptanz fördern.

Was Sie mit uns erreichen können

Geschwindigkeit

Schnellere Reaktionszeiten bei Ersatzteilanfragen

Kundenzufriendenheit

Höhere Kundenzufriedenheit durch besseren Service

Effizienz

Geringere Lager- und Stillstandskosten

Innovation

Digitale Geschäftsmodelle & neue Umsatzpotenziale

Mehr über unsere Arbeit

Erfahren Sie, wie wir mit der Diesel Technic SE den Ersatzteilehandel für Nutzfahrzeuge digitalisieren

Zur Case Study
Kerstin Domin in dunkelblauem Blazer am Geländer im Coworking Space runder Ausschnitt

„Wir sind Mages Consulting, Ihr unabhängiger Digitalisierungspartner im Baumaschinen Aftermarket. Ich freue mich, Sie in unserem persönlichen Erstgespräch kennenzulernen!"

Kerstin Domin

Head of Sales

Zum Erstgespräch